45. Jazz Festival Willisau

Das Jazz Festival Willisau gehört seit seinem Beginn im Jahre 1975 auch international zu den wichtigen Ereignissen der zeitgenössischen Jazz-Szene. Das 45. Jazz Festival Willisau ging heuer vom 28. August bis am 1. September 2019 bei traumhaften Wetterbedingungen über die Bühne .

1975 fand in Willisau das erste Jazz Festival statt. Die damaligen Namen kann man sich genüsslich nochmals durch die Ohren ziehen lassen: Archie Shepp, Cecil Taylor, Frank Wright, Brotherhood of Breath, Mike Osborne, Noah Howard, John Tchicai, Irène Schweizer, Albert Mangesldorff, OM. Das tönt nach Free Music und Avantgarde-Jazz. Und so klang es auch – im kleinen Städtchen im Hinterland. Willisau hat seit jeher eigenwilliger programmiert als andere Jazzfestivals. Free Jazz, Black Music und Improvisation waren seine Pfeiler. Schon bald kamen Schnittstellen zum Rock, zu ethnischer Musik und zur Elektronik dazu. Damit hat sich das Jazz Festival Willisau in all den Jahren weltweit seinen exzellenten Namen gemacht. Der Ausspruch von Keith Jarrett hat dem früh Rechnung getragen. „Willisau is one of the best places for music.“

„45. Jazz Festival Willisau“ weiterlesen

Gottes Rache ist fürchterlich…

Die Sühnekapelle zum Heilig-Blut übt auf Gläubige eine grosse Anziehungskraft aus. Die älteste Aufzeichnung der Heilig-Blut-Legende stammt aus dem Jahre 1498 und nahm seinen Anfang während eines Spiels von drei verruchten Männern. Bei der Stadt Willisau gab es einen öffentlichen Platz, den «Lustgarten», auf dem häufig gespielt wurde, viel gewonnen oder alles verloren wurde.

Der Legende nach sassen einst drei Männer im Lustgarten beisammen. Nachdem Ueli Schröter beim Spiel sein ganzes Geld verloren hatte, zog er erzürnt sein Schwert, stiess es in die Luft und rief: «Es solle den Leib Christi durchbohren!» Sogleich fielen Blutstropfen auf den Tisch der Spieler und der Gotteslästerer wurde unter schrecklichem Getöse vom Teufel geholt. Die beiden anderen versuchten darauf, am benachbarten Fluss Enziwigger, die Blutstropfen vom Tisch zu waschen, was ihnen nicht gelang. Beim Streit wurde der eine vom andern Spieler erstochen. Der andere ergriff die Flucht, wurde jedoch von Läusen zu Tode gemartert und brach auf der Schwelle des Stadttores zusammen. Diese Freveltat soll sich am 7. Juli 1392 zugetragen haben.

„Gottes Rache ist fürchterlich…“ weiterlesen

Lautlos die Welt erkunden

Willisau als Austagungsort der Schweizermeisterschaft Heissluftballon SMHL 2019 bot nicht nur eine perfekte Kulisse für die Ballonpiloten und Passagiere, sondern auch den perfekten Standort, um einem breiten Publikum den Ballonsport näher zu bringen. Nebst den ca. 25 Wettkampfballonen aus der Schweiz und dem Ausland sowie den 15 bis 20 Fiesta-Ballonen wurde ein Rahmenprogramm für Jung und Alt geboten. Höhepunkt war ein nächtliches «Night-Glow».

„Lautlos die Welt erkunden“ weiterlesen

Wellkamm to Lussörn!

Die Welt zu Gast in Luzern – Diese Woche lohnt sich ein Kurztrip in die Leuchtenstadt gleich mehrfach: nicht nur, weil Lucerne ohnehin immer eine Reise wert ist, aber erst recht, weil nun eine veritable Invasion an Lebensfreude und babylonischem Menschengewirr im Gange ist. Ganze Heerscharen an Chinesen (und Inder) prägen das Stadtbild und es ist eine wahre Freude, diesen Ausbund an Farben, Freude, Freundschaft und Folklore zu beobachten. Es bieten sich unglaubliche Ein-, An- und Aussichten: Sinn und Zweck jeder Reise bleibt ganz offensichtlich nur mehr der Bildbeweis. Es wird geknipst, was die Akkus hergeben. Influencer rollen ganze Kofferladungen an Kleidern durch die Altstadt und suchen das beste Bild aus diversen Kleidervarianten, kämpfen um die fotogensten Standorte, posen und ertanzen sich Likes und scheinen so intensiv mit ihren Smartphones beschäftigt, dass sie die fremde Umgebung gar nicht mehr wahrnehmen. Ob Lucerne, Rome, Paris oder London – Mittelpunkt jeder Inszenierung bleibt eh nur das eigene Ego…

„Wellkamm to Lussörn!“ weiterlesen

Blick ins SteinReich

 BLICK INS STEINREICH

Ein Musikprojekt des Vereins Froschkönig für vier Männerchöre mit 100 Sängern und einem Instrumentalensemble im Naturlehrgebiet und in der Kiesgrube Ettiswil. Ein Kulturprojekt Albert Koechlin Stiftung „Die andere Zeit“ mit dem Männerchor Ettiswil, Männerchor Wolhusen, Männerchor Concordia Willisau und Männerchor Harmonie Willisau. Urban Mäder (Musik, Komposition), Kurt Dreyer (Szenische Gestaltung), Alistair MacDonald (Sound-Design), Lukas Berchtold (Lichtkunst) und Ruedi Schenker (Beleuchtung/Ton).

„Blick ins SteinReich“ weiterlesen

Fasnachtsverbrennung Willisau

Die Fasnacht im Luzerner Hinterland erstreckt sich über fast zwei Monate: am 11. Januar ging’s los mit dem Einzug ins Städtchen Willisau. Dann reihte sich Event an Event bis zur Städtlifasnacht als Höhepunkt am 24. Februar. Am Güdisdienstag dann das fulminante Finale: Einzug ins Städtchen, Monsterkonzert und dann die Fasnachtsverbrennung auf dem Platz vor der Kirche.

„Fasnachtsverbrennung Willisau“ weiterlesen

„The Eagle has landed…“

Alle Jahre wieder bespielt die Fasnachtsgruppe «Domus» die Luzerner Altstadt mit ihren närrischen Stücken. Kelly-Family-Konzerte, Westernwelten, «Bollywood» und das Beste aus der Zeit des Schwarz-Weiss-Kinos – alles Sujets der Luzerner Kleinformation, die bei ihrem Publikum grossen Anklang fanden. Heuer wagte sich DOMUS mit ihrem Weltraumunternehmen auf den Erdtrabanten – mitten in Luzern.

„„The Eagle has landed…““ weiterlesen

Kreativität und Lebensfreude pur

Die „Kult-Ur-Fasnächtler“ sind die Dachvereinigung verschiedener Masken-Gruppen mit langjährigen Luzerner Fasnächtlern. Kreativität, Ideenreichtum und fasnachtsverrückte Ideen zeichnen alle Kult-Ur-Fasnachtsgruppen aus. Ihr abendlicher Umzug („Zögli“) quer durch die Stadt zu ihrem „Hauptsitz“ auf dem Weinmarkt ist für mich jedes Jahr ein Muss und eine grosse Freude.
„Kreativität und Lebensfreude pur“ weiterlesen

Jahres-Highlight für Luthern

Ein Einheimischer klärte mich gleich zu Beginn auf: „Das ganze Jahr läuft hier nix, aber an der Tannenschleipfete geht hier rüdig die Post ab!“. Die knapp 1300 Einwohner der Gemeinde Luthern mit den Dörfern Hofstatt, Flühlen, Luthern-Dorf und Luthern-Bad (empfehlenwertes Heilbad) verteilen sich über eine Fläche von 37,85km2 (34 Einwohner pro km2), an der alljährlichen Tannenschleipfete drängen sich aber über 3’000 Besucher an den eher kleinen Dorfplatz vor der mächtigen Dorfkirche.

„Jahres-Highlight für Luthern“ weiterlesen