Blick ins SteinReich

 BLICK INS STEINREICH

Ein Musikprojekt des Vereins Froschkönig für vier Männerchöre mit 100 Sängern und einem Instrumentalensemble im Naturlehrgebiet und in der Kiesgrube Ettiswil. Ein Kulturprojekt Albert Koechlin Stiftung „Die andere Zeit“ mit dem Männerchor Ettiswil, Männerchor Wolhusen, Männerchor Concordia Willisau und Männerchor Harmonie Willisau. Urban Mäder (Musik, Komposition), Kurt Dreyer (Szenische Gestaltung), Alistair MacDonald (Sound-Design), Lukas Berchtold (Lichtkunst) und Ruedi Schenker (Beleuchtung/Ton).

„Blick ins SteinReich“ weiterlesen

Kreativität und Lebensfreude pur

Die „Kult-Ur-Fasnächtler“ sind die Dachvereinigung verschiedener Masken-Gruppen mit langjährigen Luzerner Fasnächtlern. Kreativität, Ideenreichtum und fasnachtsverrückte Ideen zeichnen alle Kult-Ur-Fasnachtsgruppen aus. Ihr abendlicher Umzug („Zögli“) quer durch die Stadt zu ihrem „Hauptsitz“ auf dem Weinmarkt ist für mich jedes Jahr ein Muss und eine grosse Freude.
„Kreativität und Lebensfreude pur“ weiterlesen

Besuch in Mary’s Zoo

Meine Nachbarin Mary Lorber wirkt gleichzeitig meisterhaft als Zoodirektorin, Dompteuse und Pinselkünstlerin. Viele ihrer Pferde, Zebras, Löwen oder Elefanten entstehen in ihrer Freizeit auf Balkonia. Mit unendlicher Geduld und gekonntem Pinselschwung haucht Mary ihrem Zoo Leben ein: „Besuch in Mary’s Zoo“ weiterlesen

„Chömed cho luege, d’Bärzeli-Buebe“

Der 2. Januar beginnt für die Dorfbewohner mit dem Neujahrsapéro um 11 Uhr im Gemeindehaus. Danach geniesst man die Gastfreundschaft der Trachtengruppe beim Spaghetti-Essen in der Turnhalle. Gegen halb zwei tollen schon die Kleinen Bärzeli im Dorfzentrum herum. Die verkleideten und maskierten Knaben und Mädchen tragen jedes Jahr andere Kostüme, ganz nach ihren Vorlieben. Um zwei Uhr schliesslich stürmen die Bärzeli-Buebe wilden Hornissen gleich aus dem Metzghüüsli beim Schulhaus. Mit Lärm und Getose stürzen sie sich in die Zuschauermenge und locken sie die Einwohner Hallwils auf die Strasse. Mit stacheligen Umarmungen oder kräftigem Händedruck wünschen sie allen „es guet Nöis“ (Fotos by Esther & Thomi Studhalter). „„Chömed cho luege, d’Bärzeli-Buebe““ weiterlesen

Bärzeli-Buebe: Die Metamorphose

„Chömed cho luege, d’Bärzeli-Buebe!“ – 15 maskierte junge Männer hüllen sich am Nachmittag des Bärzeli-Tags (2. Januar) in ihre imposanten Kostüme: „Stächpaumig“, „Tannreesig“, „Straumaa“ und „Hobuspöönig“ haben aufwendige tagelange Vorarbeiten hinter sich. Stürmisch und lärmend begrüssen die Bärzeli-Buebe das neue Jahr und wünschen jedem, der ihnen in die Quere kommt, ein herzhaftes „guets Nöis“. Die stacheligen Umarmungen des „Stächpaumig“ oder ein Schlag mit der Schweinsblase sollen Glück bringen. Dieser Brauch in einem ganzen Brauchzyklus ist über die Dorfgrenzen Hallwils hinaus der bekannteste. Wir dokumentieren die Metamorphose der 15 Hallwiler „Bärzeli-Buebe“: „Bärzeli-Buebe: Die Metamorphose“ weiterlesen

Jubiläums-Wiehnachtsmärt Hochdorf

Hochdorf feierte am letzten Wochenende die 25. Ausgabe ihres Weihnachtsmarktes. Der Wiehnachtsmärt Hochdorf lockt inzwischen Tausende in der Hauptort des Luzerner Seetals. Gegen die bissige Kälte halfen die wärmenden Feuer und der natürlich der obligate Glühwein. „Jubiläums-Wiehnachtsmärt Hochdorf“ weiterlesen

Doris Vetsch-Gerber: Präzision und Perfektion mit 84 Jahren…

Besuch im Kloster Muri: im stimmungsvollen Ambiente des Festsaals Kloster Muri bieten Künstlerinnen und Künstler Advents- und Weihnachtsartikel an. Und mitten im Saal, umrahmt von feinen und feinsten Porzellanmalereien strahlte Doris Vetsch-Gerber, eine Koryphäe der Porzellanmalerei. Seit ihrer Jugend beschäftigt sich die attraktive Grande Dame mit der Porzellanmalerei und auch mit 84 Jahren besitzt sie eine unglaubliche Sehkraft, absolute Konzentration und zitterfreie Hände. Ohne Lupe schafft Doris Vetsch-Gerber klitzekleine Kunstwerke, die ich ohne Lesehilfe nicht mal zu erkennen vermag. Und noch immer brennt in ihren Augen das Feuer und die Leidenschaft für die Porzellankunst. Eine geradezu adventliche Begegnung im Barocksaal des Klosters… „Doris Vetsch-Gerber: Präzision und Perfektion mit 84 Jahren…“ weiterlesen

„Forstmaschinen“ mit Jöö-Faktor

Auch wenn heute moderne Forstmaschinen, sogenannte Vollernter oder Harvester, unsere Wälder beleben und ausgewachsene Tannen innert Minuten fällen, entasten und in jede gewünschte Grösse zerlegen – Es gibt sie noch, die tierischen „Forstmaschinen“: Diese animalischen Harvester heissen Ares , Emilio oder Gulliver und „rücken“ ganze Baumstämme mit einer einzigen PS mühelos aus dichten Wäldern. Die „Freunde schwerer Zugpferde Schweiz“ trafen sich am Sonntag erstmals auf dem Horben (Beinwil/Freiamt/AG) zu einem Holzrücke-Wettbewerb. Bei traumhaftem Herbstwetter wurden die Organisatoren regelrecht überrant von Besuchern aller Altersgruppen, ein veritables Pferde- und Ponyfest quasi direkt vor unserer Haustür. „„Forstmaschinen“ mit Jöö-Faktor“ weiterlesen

125 Jahre Manometer AG Hitzkirch

Der grösste Arbeitgeber unserer Wohngemeinde Hitzkirch, die Manometer AG, feierte ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Geburtstagsfest für ihre Kunden und einem Tag der Offenen Tür für die Öffentlichkeit und die Angehörigen der MitarbeiterInnen. Der Besuchstag stiess auf riesiges Interesse: In den sonst topgeheimen Produktionshallen des HighTech-Unternehmens dominierten für einmal veritable Verkehrsstaus… „125 Jahre Manometer AG Hitzkirch“ weiterlesen

Kurt Limacher: Der letzte Brand…

Saisonende für die letzten Luzerner Schnapsbrenner: Brenner Limacher Kurt füllt das letzte Chessi der Saison mit einem Gemisch aus gut gelagertem Birnenbrei, heizt die 3 Kupferkessel seiner alten, fahrbaren Brennerei nochmals richtig ein und wartet dann auf die ersten Tropfen des begehrten Klaren. „Kurt Limacher: Der letzte Brand…“ weiterlesen