Die Enzilochmannen (Wildmannen) mit Tannengrotzli beruhen auf der Sage, dass in den Höhlen des Enzilochs im Napfgebiet unstete Geister hausen, die zur Strafe für ihre Untaten dorthin verbannt wurden. Die Sage nennt sie auch die Talherren. Wenn Sturm und Unwetter drohen, hört man Stunden weit vom Enziloch her ein Krachen und Donnern, als ob dort schwere Geschütze abgefeuert würden. Der Lärm wird den Talherren zugeschrieben, die zur Strafe mächtige Felsblöcke aus der Taltiefe heraufstossen müssen. Diese entgleiten immer wieder ihren knorrigen Händen und fallen unter fürchterlichem Gepolter in die Schlünde zurück.
„Die Metamorphose der Enzilochmannen“ weiterlesenKategorie: Winter
Christkindlimärt Willisau 2019
Der Christkindli Märt Willisau ist einer der schönsten Weihnachtsmärkte in der ganzen Schweiz. Dies zeigt sich, wenn jedes Jahr über 20’000 Besucher aus allen Teilen der Schweiz und dem nahen Ausland nach Willisau fahren, um die ganz spezielle Atmosphäre im historischen Städtchen zu geniessen. Viel Herzblut fliesst, sowohl bei der Organisation, wie auch bei über 100 Ausstellern, welche ihre Artikel zu einem grossen Teil in Handarbeit selber herstellen.
„Christkindlimärt Willisau 2019“ weiterlesenWöudi Chöubi
Markerschütternde Schreie gellen neben der Heiligblutkirche Willisau durch die Nacht – nein – diesmal ist’s kein Frevel – bloss Freude, Entzücken und reinstes Adrenalin. Die „Discovery“ raucht und spritzt und lärmt und schüttelt die Teens and Twens durch, bis sie nicht mehr wissen, wie ihnen geschieht. Gleich um die Ecke, abseits des Rummels in einer Seitengasse am Fusse der Kirche ein ganz anderes Bild: Ein antikes Rösslispiel dreht fast umbemerkt und lautlos seine letzten Runden an der Willisauer Kilbi. In der Hauptgasse und den beiden Hotspots vor den Stadttoren hingegen herrscht Rambazamba, ein Gedränge wie an der Fasnacht…
„Wöudi Chöubi“ weiterlesenFasnachtsverbrennung Willisau
Die Fasnacht im Luzerner Hinterland erstreckt sich über fast zwei Monate: am 11. Januar ging’s los mit dem Einzug ins Städtchen Willisau. Dann reihte sich Event an Event bis zur Städtlifasnacht als Höhepunkt am 24. Februar. Am Güdisdienstag dann das fulminante Finale: Einzug ins Städtchen, Monsterkonzert und dann die Fasnachtsverbrennung auf dem Platz vor der Kirche.
„Fasnachtsverbrennung Willisau“ weiterlesen„The Eagle has landed…“
Alle Jahre wieder bespielt die Fasnachtsgruppe «Domus» die Luzerner Altstadt mit ihren närrischen Stücken. Kelly-Family-Konzerte, Westernwelten, «Bollywood» und das Beste aus der Zeit des Schwarz-Weiss-Kinos – alles Sujets der Luzerner Kleinformation, die bei ihrem Publikum grossen Anklang fanden. Heuer wagte sich DOMUS mit ihrem Weltraumunternehmen auf den Erdtrabanten – mitten in Luzern.
„„The Eagle has landed…““ weiterlesenKreativität und Lebensfreude pur
Die „Kult-Ur-Fasnächtler“ sind die Dachvereinigung verschiedener Masken-Gruppen mit langjährigen Luzerner Fasnächtlern. Kreativität, Ideenreichtum und fasnachtsverrückte Ideen zeichnen alle Kult-Ur-Fasnachtsgruppen aus. Ihr abendlicher Umzug („Zögli“) quer durch die Stadt zu ihrem „Hauptsitz“ auf dem Weinmarkt ist für mich jedes Jahr ein Muss und eine grosse Freude. |
Jahres-Highlight für Luthern
Ein Einheimischer klärte mich gleich zu Beginn auf: „Das ganze Jahr läuft hier nix, aber an der Tannenschleipfete geht hier rüdig die Post ab!“. Die knapp 1300 Einwohner der Gemeinde Luthern mit den Dörfern Hofstatt, Flühlen, Luthern-Dorf und Luthern-Bad (empfehlenwertes Heilbad) verteilen sich über eine Fläche von 37,85km2 (34 Einwohner pro km2), an der alljährlichen Tannenschleipfete drängen sich aber über 3’000 Besucher an den eher kleinen Dorfplatz vor der mächtigen Dorfkirche.
„Jahres-Highlight für Luthern“ weiterlesenHimmlische Fasnacht in Willisau
Wenn sich der Pfarrer zu kakophonischen Klängen in der Gartenschürze hinter dem Altar vor einer pflanzenfressenden Alien-Schnecke versteckt – dann ist in Willisau das Fasnachtsvirus endgültig und unwiderruflich ausgebrochen: Eine filmische Dokumentation der traditionellen Willisauer Städtlifasnacht mitsamt Start in der katholischen Pfarrkirche…
„Himmlische Fasnacht in Willisau“ weiterlesen30 Jahre Ostergauer Moorsträggele
Es sind geplagte Geister, die in der Ostergauer Moorlandschaft ausserhalb Willisau hausen und für ihre Untaten von mehreren hundert Jahren büssen. Während der Fasnachtszeit steigen die garstigen “Sträggelegesellen” aus dem dampfenden Moor und mache die Umgebung unsicher. Unter dem Motto „e chli böckele muesses“ feierten die urtümlichen Moorgestalten in ihrer zotteligen Ziegenfellen am Samstag ihren 30. Geburtstag mit einem Umzug (Siehe Fotos) und einer grandiosen Party.
„30 Jahre Ostergauer Moorsträggele“ weiterlesenStart zur Willisauer Fasnacht 2019!
Während die Stadtluzerner sich noch bis SchmuDo gedulden müssen, hat im Luzerner Hinterland die Fasnacht 2019 längst mit Getöse begonnen. Seit anfang Januar jagen sich die Fasnachtsveranstaltungen geradezu jedes Wochende, an der Verkehrskreiseln erinnern ganze Plakatwälder an die bevorstehenden Veranstaltungen und das Städtchen Willisau war schon zwei Mal Schaupunkt lautstarker Fasnachsevents. Hier einige Impressionen der Fasnachtseröffung vom 11. Januar 2019…
„Start zur Willisauer Fasnacht 2019!“ weiterlesen