Miss Willikau

Alljährlich im Herbst treffen sich am Willisauer Viehmarktplatz vor der Festhalle die regionalen Viehzüchter zur Wahl der schönsten Willicow. Am Mittwoch wird das Braunvieh aufgehübscht, gepflegt und bewertet, am darauffolgenden Samstag jeweils das Fleckvieh. Hier einige Impressionen von der Regioschau der sieben Fleckviehgenossenscchaften aus dem Napfgebiet mitsamt dem anschliessenden Albabzug mitten durch das Städtli Willisau.

„Miss Willikau“ weiterlesen

Esther fotografiert die Entlebucher Alpabfahrt

Esther Studhalter wagte sich mal wieder mit der Kamera auf die Piste und besuchte mit einer Freundin die rekordverdächtige Entlebucher Alpabfahrt in Schüpfheim:

Dichtgedrängt stehen tausende Menschen am Strassenrand im Dorf Schüpfheim und warten gespannt. Viele tragen ein Edelweisshemd oder gar zur Feier des Tages eine Entlebucher Tracht (Frauen) oder den «Chüjer» (die traditionelle Männer-Tracht aus einer rotweiss umrandeten, schwarzen Jacke, die mit Edelweissen bestickt ist). Trachtenfrauen schenken Kaffee aus einem Tornister aus, der Grill am Bratwurststand ist voll belegt und es schwebt ein köstlicher Duft nach Käseschnitten vorbei. An 25 Marktständen werden fleissig Alpkäse und andere Regionalprodukte eingekauft. Auf der autofreien Strasse haben sich mehrere Jodlerclubs verteilt, die mit urchigen Liedern die Zeit vertreiben. Zwischendurch erklingen die Klänge der Alphornvereinigung oder die Kindertanzgruppe Schüpfheim hüpft ein fröhliches Tänzchen. Doch dann plötzlich horchen die Leute auf, spitzen die Ohren, alle Blicke gehen Richtung Sörenberg. Grollend wie Donner klingt es in der Ferne, sie kommen!

„Esther fotografiert die Entlebucher Alpabfahrt“ weiterlesen

Welch unglaubliche Fülle!

Von Null auf Hundert in wenigen Tagen: als hätte der Frühling seit Wochen darauf gewartet: kaum war der letzte Schneesturm vorüber, tauchte der Frühling explosionsartig aus dem Nichts auf und verwandelte das Seetal in eine blühende Oase! Welch Schauspiel – Welche Fülle! Auch wenn nun im Mai der Regen hektoliterweise niederprasselt und das enorme Pflanzenwachstum nochmals befügelt, nach dem Regen scheint IMMER die Sonne! Freuen wir uns auf einen herrlichen Sommer und geniessen wir die Pracht der wild spriessenden Flora! „Welch unglaubliche Fülle!“ weiterlesen

Frühling in und um Sulz/LU

Die warme Frühlingssonne verdrängt die grosse Kälte und lässt die Flora des Seetals geradezu explodieren. Auf ein geheimes Kommando spriessen Gräser und Blumen und die innert Wochenfrist satten, grünen Wiesen sind bevölkert von allerhand Vierbeinern: ob Alpakas, Lamas, Schafe, Ziegen oder Rinder – Alle fressen sich satt an der opulenten Natur. „Frühling in und um Sulz/LU“ weiterlesen

trau, schau, wem!

Elitezucht-Schau mit linear beschriebenen Alpakas und Lamas in der Markthalle Langnau im Emmental. Mir wurde als interessierter Beobachter nicht klar ersichtlich, wer hier wen beobachtete: Zeigten sich hier stolze Tierhalter und eine stoisch beobachtende Profi-Schaurichterin den riesigen Knopfaugen von Alpakas und Lamas oder doch eher umgekehrt? Genauso stark wie die flauschigen Tiere faszinierte mich die Showrichterin Mary Jo Miller aus Bardstown, Kentucky USA: Mit der Gelassenheit einer ZEN-Meisterin umkreiste sie die haarigen Vierbeiner, scannte fast maschinenhaft ihren Körperbau, ging ihnen buchstäblich ans Fell und rupfte in aller Ruhe Haarproben, auch wenn bis zu zehn Hände die kräftigen Neuweltkameliden bändigen mussten. „trau, schau, wem!“ weiterlesen

„Forstmaschinen“ mit Jöö-Faktor

Auch wenn heute moderne Forstmaschinen, sogenannte Vollernter oder Harvester, unsere Wälder beleben und ausgewachsene Tannen innert Minuten fällen, entasten und in jede gewünschte Grösse zerlegen – Es gibt sie noch, die tierischen „Forstmaschinen“: Diese animalischen Harvester heissen Ares , Emilio oder Gulliver und „rücken“ ganze Baumstämme mit einer einzigen PS mühelos aus dichten Wäldern. Die „Freunde schwerer Zugpferde Schweiz“ trafen sich am Sonntag erstmals auf dem Horben (Beinwil/Freiamt/AG) zu einem Holzrücke-Wettbewerb. Bei traumhaftem Herbstwetter wurden die Organisatoren regelrecht überrant von Besuchern aller Altersgruppen, ein veritables Pferde- und Ponyfest quasi direkt vor unserer Haustür. „„Forstmaschinen“ mit Jöö-Faktor“ weiterlesen

Miss Horba 2017

Alle 10 Jahre veranstalten die Aargauer Braunviehzüchter eine kantonale Braunviehausstellung auf der Alp Horben hoch über Beinwil/Freiamt. Über 200 Kühe, Rinder und Kälber wurden gehätschelt, gestylt, geföhnt und voller Stolz vorgeführt. Nebst der traumhaften Fernsicht über Zug, Schwyz, Aargau und Zürich, weiten, saftigen Weiden lockten ein Streichelzoo, diverse Verkaufsstände und eine leistungsfähige Festwirtschaft Besucher aus dem Seetal und dem Freiamt an. Höhepunkt und Abschluss war die Wahl der Miss Horba 2017. „Miss Horba 2017“ weiterlesen

Kurt Limacher: Der letzte Brand…

Saisonende für die letzten Luzerner Schnapsbrenner: Brenner Limacher Kurt füllt das letzte Chessi der Saison mit einem Gemisch aus gut gelagertem Birnenbrei, heizt die 3 Kupferkessel seiner alten, fahrbaren Brennerei nochmals richtig ein und wartet dann auf die ersten Tropfen des begehrten Klaren. „Kurt Limacher: Der letzte Brand…“ weiterlesen

Herbst im Seetal: Obst und Vieh…

Auf Spaziergängen oder Velotouren durch das Seetal fallen sie sofort auf: Hochstammbäume sind Obstbäume, bei denen die ersten Äste erst in 1.60 Meter Höhe beginnen (bei Steinobst in 1.20 m) und grosse Rundkronen bilden.Sie umgeben als Obstgärten Höfe und Dörfer, säumen als Alleen Strassen und Wege oder sind als Streuobstwiesen locker über die Landschaft verteilt. Hochstamm-Obstgärten haben im Seetal eine lange Tradition und gestalten rund um den Baldegger- und Hallwilersee eine attraktive Landschaft. Mit viel Hingabe pflegen die Landwirte rund 56’000 Hochstammbäume im Luzerner Seetal und weitere 20’000 im Aargauer Seetal. Hochstamm-Obstgärten bieten Lebensraum für unzählige Vögel, Kleintiere, Bienen und weitere Insekten. Der Herbst ist aber auch die Zeit der grossen Viehherden. Zurück von den Sommeralpen dominieren sie augenfällig die Seetal-Landschaft, bevor sie in der kalten Jahreszeit monatelang in ihren Ställen verschwinden. „Herbst im Seetal: Obst und Vieh…“ weiterlesen

Wandeler Patrick, der Hühnerflüsterer

Wandeler Patrick, Herr über rund 11’000 Hühner und einige Hähne. Quasi der Super-Hahn im Hühnerhaus. Fast schon paradiesische Verhältnisse geniessen Patrick’s Hühner vom Waldihof in Gunzwil, am Blosenberg direkt unterhalb dem Sendeturm, dem Wahrzeichen von Radio Beromünster. Grosse Ställe, ein luftiger Wintergarten, Dutzende schattenspendende Bäume, Sandhäuser zur Körperpflege und viel, viel grüne Weiden, die sich die Eierlieferanten mit einigen Schafen teilen. Auch nach Jahrzehnten kann Patrick seinen Hühnern stundenlang zuschauen und erfreut sich ob des regen sozialen Lebens im Hühnerhof. Ach ja: wer möchte, kann die Eier dieser glücklichen Hühner in jeder Filiale der Migros Luzern posten (Aus der Region – Für die Region)… „Wandeler Patrick, der Hühnerflüsterer“ weiterlesen