Basler Holzmesse 1977: Der junge Schreiner Häfliger Beat bewundert eine stämmige Frau, die an einer Drehbank hölzerne Eierbecher produziert. Dieses Erlebnis lässt ihn nicht mehr los. Beat kauft sich eine erste Drehbank, belegt Drechslerkurse und richtet sich in der der heimischen Scheune in Gelfingen/LU eine Drechsler-Werkstatt ein. Der Schreiner erlernt das seltene Handwerk von der Pike auf. In seiner Freizeit verbringt er jede freie Minute in der Werkstatt, übt, bildet sich weiter, unterrichtet als Drechsler-Kursleiter und wechselt mit den Jahren von der schabenden Technik auf die ungleich schwierigere schneidende Technik. Inzwischen kennt er die Technik „im Schlaf“, produziert kunstvolle Einzelstücke wie Schalen, Teller, Vasen, Pfeffermühlen, Spielwaren, Schreibstifte und allerhand Gebrauchsgegenstände, die er u.a. auf Weihnachtsmärkten verkauft oder auf Bestellung fertigt. Ein Besuch in seinem Atelier neben dem Wohnhaus in Gelfingen: „Häfliger Beat, Drechsler, Gelfingen“ weiterlesen →