Christkindli Märt Willisau

Einen Film zum Christkindli Märt Willisau 2018 finden Sie hier!

Immer anfangs Dezember verwandelt sich Willisau in eine Weihnachtsoase. Der Duft von Glühwein, Marroni, Kerzen und Gewürzen liegt in der Luft und die knisternden Kesselfeuer bieten ein ganz besonderes Adventserlebnis. Die festliche Musik auf den verschiedenen Plätzen, in der Pfarrkirche St. Peter und Paul und in der Heilig-Blut-Kirche sowie der herrliche Glanz der Lichter verzaubern Willisau zum wohl stimmungsvollsten Weihnachtsstädtchen in der Luzerner Landschaft. Der Samichlaus mit seiner kleinen Schafherde verwöhnt die jüngsten Marktbesucher in der Samichlausgasse mit Geschenken, eine Märlibahn zieht vor dem Untertor ihre Runden und sogar ein eigenes Christmas Radio Willisau verbreitet weihnächtliche Klänge. Leider musste der Weihnachtsmarkt 2018 erstmals in seiner Geschichte vorzeitig abgebrochen werden: Heftige Winde in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag zerstörten einzelne Marktstände, das Unfallrisiko war zu gross. Dementsprechend musste auch ich meine fotografischen und filmischen Pläne massiv reduzieren…

„Christkindli Märt Willisau“ weiterlesen

Der Christbaum in der Brandung…

Untrügliches Zeichen für weihnächtliche Zeiten: Jedes Jahr kündet eine riesige Tanne, vollbepackt mit Lampen und glänzenden Kugeln die Adventszeit an. Umtost vom hektischen Verkehr direkt vor der Luzerner Hofkirche steht die Migros-Weihnachtstanne wie ein Fels in der Brandung. Hier einige Fotos der vorweihnächtlichen Stimmung in der Luzerner Altstadt. „Der Christbaum in der Brandung…“ weiterlesen

Herbstpanorama Hohenrain

Wiki schwärmt: „Die ehemalige Kommende Hohenrain des Ordens vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (Johanniter) in der Gemeinde Hohenrain im Kanton Luzern war eine der ältesten Niederlassungen der Johanniter auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Von der 1182/83 erstmals erwähnten Komturei (Kommende) sind Teilbauten aus dem späten 12. und 13. Jahrhundert und damit die Struktur einer mittelalterlichen Ordensburg weitgehend erhalten geblieben. In der Gegenwart ist die Kommende im Besitz des Kantons Luzern und gilt gemäss Schweizerischem Kulturgüterschutzinventar als Kulturgut von nationaler Bedeutung.“

Als Fotograf fasziniert mich noch der Ausblick von der Kommende Hohenrain auf die Alpenkette. Der Blick schweift von Zug über Luzern bis weit in den Aargau hinein. Hier einige Panorama-Ansichten an einem der letzten Herbsttage 2017: „Herbstpanorama Hohenrain“ weiterlesen

Traumhafte Szenen über dem Nebelmeer

Die Natur überbietet sich selbst: Bei der Rückfahrt von der Alp Horben runter ins Seetal bot sich heute Abend wieder ein geradezu unwirklich-kitschiges Schauspiel: die untergehende Sonne tauchte das Nebelmeer über dem Seetal in goldenes Licht und schien sich ein letztes Mal aufzubäumen, bevor sie hinter dem Horizont entschwand…

„Traumhafte Szenen über dem Nebelmeer“ weiterlesen

Endlich Sonne und beste Fernsicht!

Der wochenlange Regen wirkte reinigend: Am ersten strahlenden Sonnentag nach der langen Regenphase präsentierte sich das Sehtal bei Bilderbuchbedingungen mit einer phantastischen Fernsicht: Auf Pilatus und Titlis waren mit einem guten Zommobjektiv beinahe die Touris zu erkennen!!! Erst im Verlaufe des Morgens trübte sich die Sicht über dem Mittelland. „Endlich Sonne und beste Fernsicht!“ weiterlesen

Frühling/Sommer/Winter innert 1 Woche…

Eine verrückte Woche: erst eine farbenprächtige Frühlingsblüte im Obstparadies Seetal, dann sommerliche Wärme jenseits der 20-Grad-Marke und am Wochenende winterlicher Frost und Schnee hinunter bis ins Tal.

Das Panoramafoto zeigt das Seetal mit dem wild wuchernden Hauptort Hochdorf, fotografiert von Hildisrieden. Die weiteren Fotos entstanden ausserhalb von Kleinwangen, mit Blick auf den Lindenberg.

„Frühling/Sommer/Winter innert 1 Woche…“ weiterlesen