"SEHTAL" porträtiert die Luzerner Flusstäler: Landschaften, Flora, Fauna und seine BewohnerInnen. Vom Wiggertal (mit dem Napfgebiet), Emmental, Rontal, Surental, Wynental, Reusstal bis ins Seetal.
„Chömed cho luege, d’Bärzeli-Buebe!“ – 15 maskierte junge Männer hüllen sich am Nachmittag des Bärzeli-Tags (2. Januar) in ihre imposanten Kostüme: „Stächpaumig“, „Tannreesig“, „Straumaa“ und „Hobuspöönig“ haben aufwendige tagelange Vorarbeiten hinter sich. Stürmisch und lärmend begrüssen die Bärzeli-Buebe das neue Jahr und wünschen jedem, der ihnen in die Quere kommt, ein herzhaftes „guets Nöis“. Die stacheligen Umarmungen des „Stächpaumig“ oder ein Schlag mit der Schweinsblase sollen Glück bringen. Dieser Brauch in einem ganzen Brauchzyklus ist über die Dorfgrenzen Hallwils hinaus der bekannteste. Wir dokumentieren die Metamorphose der 15 Hallwiler „Bärzeli-Buebe“:
Brauchtum im Seetal – Baerzeli-Buebe am Berchtoldstag in Hallwil/AG von links: de „Stächpaumig“ (Stechpalme), de Tannreesig (Tannenreisig) und de Straumaa (Strohmann) starten die Jagd durchs Dorf
Zur Bärzeli-Gruppe Hallwil zählen 14 maskierte Figuren: der weissgekleidete Herr mit Krone auf dem Haupt und die ebenfalls in Weiss auftretende Jumpfere; der Spielchärtler (Spielkärtler), dessen Kleid ganz und gar französischen Jasskarten übersät ist; der Tannreesig und der Stächpaumig mit ihren Kostümen aus Tannreisig und Stechpalmen; der Schnäggehüüslig, eingehüllt in Tausende Schneckenhäuser; der Aut (der Alte) und die Lörtsch (alte Frau), die aus einer Pfanne ein fruchtbares Wässerchen verspritzt; der in bunte Stofffetzen gehüllte Lumpig, sowie der Hobuspöönig und der Straumaa, die Kostüme aus Hobelspänen und Strohbündeln tragen. Zu dieser Gruppe gesellt sich ein von zwei Burschen gemimtes Kamel, das von einem Treiber und einem Führer in weissen Gewändern begleitet wird. Alle tragen Larven, die ihr Wesen charakterisieren, und führen ein Lärm- oder Schlaginstrument mit sich: eine Räre oder eine Söiblootere; der Herr sinnigerweise eine Peitsche. Drei unter ihnen sammeln in Büchsen Geld ein für die Brauchtumskasse und das wohlverdiente Abendessen. Die Kleider von Stächpaumig, Tannreesig, Straumaa und Hobuspöönig werden jedes Jahr in tagelanger, mühseliger Arbeit von den Burschen selbst hergestellt. Die ortsansässige Trachtengruppe sorgt für die anderen Kostüme.
Hier alle 14 Figuren und 15 Hauptdarsteller vor und nach der Verwandlung:
DAS KAMELTEAM: Kamel mit -Führer und -Treiber:
RETO URECH und ROMAN ROTH als KAMEL und TOBIAS DOEBELI und KEVIN LUESCHER als KAMELTREIBER und KAMELFUEHRER
RETO URECH als KAMEL
RETO URECH und ROMAN ROTH als KAMEL
01: RETO URECH als KAMEL
ROMAN ROTH als KAMEL
RETO URECH und ROMAN ROTH als KAMEL
02: ROMAN ROTH als KAMEL
KEVIN LUESCHER als KAMELFUEHRER
KEVIN LUESCHER als KAMELFUEHRER
03: KEVIN LÜSCHER als KAMELFÜHRER
TOBIAS DOEBELI als KAMELTREIBER
TOBIAS DOEBELI als KAMELTREIBER
04: TOBIAS DÖBELI als KAMELTREIBER
MARTIN URECH als HOBUSPÖÖNIG (Hobelspäne), Symbol für den unfruchtbaren, leblosen Winter
MARTIN URECH als HOBUSPÖÖNIG (Hobelspäne), Symbol für den unfruchtbaren, leblosen Winter
05: MARTIN URECH als HOBUSPÖÖNIG (Hobelspäne), Symbol für den unfruchtbaren, leblosen Winter
ROLAND URECH als STRAUMAA (Strohmann), Symbol für den unfruchtbaren, leblosen Winter
ROLAND URECH als STRAUMAA (Strohmann), Symbol für den unfruchtbaren, leblosen Winter
06: ROLAND URECH als STRAUMAA (Strohmann), Symbol für den unfruchtbaren, leblosen Winter
SANDRO ROTH als STÄCHPAUMIG (Stechpalme), Symbol für Fruchtbarkeit, den Frühling und das immergrünende Leben.
SANDRO ROTH als STÄCHPAUMIG (Stechpalme), Symbol für Fruchtbarkeit, den Frühling und das immergrünende Leben.
07: SANDRO ROTH als STÄCHPAUMIG (Stechpalme), Symbol für Fruchtbarkeit, den Frühling und das immergrünende Leben
RENE URECH als TANNREESIG (Tannreisig), Symbol für Fruchtbarkeit, den Frühling und das immergrünende Leben
RENE URECH als TANNREESIG (Tannreisig), Symbol für Fruchtbarkeit, den Frühling und das immergrünende Leben
08: RENE URECH als TANNREESIG (Tannreisig), Symbol für Fruchtbarkeit, den Frühling und das immergrünende Leben
WAYNE HIESTAND als SCHNÄGGEHUÜÜSLIG (Schneckenhäuser), Symbol für den unfruchtbaren, leblosen Winter
WAYNE HIESTAND als SCHNÄGGEHUÜÜSLIG (Schneckenhäuser), Symbol für den unfruchtbaren, leblosen Winter
09: WAYNE HIESTAND als SCHNÄGGEHÜÜSLIG (Schneckenhäuser), Symbol für den unfruchtbaren, leblosen Winter
PATRICK SCHWEGLER als SPIELCHÄRTLER (Jasskarten), Symbol für Lebensfreude, aber auch für den lasterhaften Spieltrieb
PATRICK SCHWEGLER als SPIELCHÄRTLER (Jasskarten), Symbol für Lebensfreude, aber auch für den lasterhaften Spieltrieb
10: PATRICK SCHWEGLER als SPIELCHÄRTLER (Jasskarten), Symbol für Lebensfreude, aber auch für den lasterhaften Spieltrieb
MARTIN WALTHERT als HERR (König mit Krone), Symbol für Reinheit, Schönheit, Jugend, und Tugend
MARTIN WALTHERT als HERR (König mit Krone), Symbol für Reinheit, Schönheit, Jugend, und Tugend
11: MARTIN WALTHERT als HERR (König mit Krone), Symbol für Reinheit, Schönheit, Jugend, und Tugend
MICHI DÖBELI als JUMPFERE (Jungfrau), Symbol für Reinheit, Schönheit, Jugend, und Tugend
MICHI DÖBELI als JUMPFERE (Jungfrau), Symbol für Reinheit, Schönheit, Jugend, und Tugend
12: MICHI DÖBELI als JUMPFERE (Jungfrau), Symbol für Reinheit, Schönheit, Jugend, und Tugend
REMO URECH als DER AULT (der Alte), Symbol für Hässlichkeit, Alter und Laster
REMO URECH als DER AULT (der Alte), Symbol für Hässlichkeit, Alter und Laster
13: REMO URECH als DER AULT (der Alte), Symbol für Hässlichkeit, Alter und Laster
PATRICK SENN als LÖRTSCH (alte Frau, die aus einer Pfanne ein fruchtbares Wässerchen verspritzt), Symbol für Hässlichkeit, Alter und Laster
HALLWIL/AG 02. JANUAR 2018 – SERIE SEHTAL.COM BLOG: PATRICK SENN als LOERTSCH (alte Frau), die aus einer Pfanne ein fruchtbares Waesserchen verspritzt, Symbol fuer Haesslichkeit, Alter und Laster. Brauchtum im Seetal: Baerzeli-Buebe am Berchtoldstag (Baerzelistag). 15 maskierte junge Maenner huellen sich am Nachmittag des Baerzeli-Tags (2. Januar) in ihre imposanten Kostueme: Staechpaumig, Tannreesig, Straumaa und Hobuspoeoenig haben aufwendige tagelange Vorarbeiten hinter sich. Fotos zu Projekt Sehtal (Luzerner Seetal). ths/Photo by: THOMI STUDHALTER, PHOTOS&MORE, http://www.studhalter.org
14: PATRICK SENN als LÖRTSCH (alte Frau, die aus einer Pfanne ein fruchtbares Wässerchen verspritzt), Symbol für Hässlichkeit, Alter und Laster