45. Jazz Festival Willisau

Das Jazz Festival Willisau gehört seit seinem Beginn im Jahre 1975 auch international zu den wichtigen Ereignissen der zeitgenössischen Jazz-Szene. Das 45. Jazz Festival Willisau ging heuer vom 28. August bis am 1. September 2019 bei traumhaften Wetterbedingungen über die Bühne .

1975 fand in Willisau das erste Jazz Festival statt. Die damaligen Namen kann man sich genüsslich nochmals durch die Ohren ziehen lassen: Archie Shepp, Cecil Taylor, Frank Wright, Brotherhood of Breath, Mike Osborne, Noah Howard, John Tchicai, Irène Schweizer, Albert Mangesldorff, OM. Das tönt nach Free Music und Avantgarde-Jazz. Und so klang es auch – im kleinen Städtchen im Hinterland. Willisau hat seit jeher eigenwilliger programmiert als andere Jazzfestivals. Free Jazz, Black Music und Improvisation waren seine Pfeiler. Schon bald kamen Schnittstellen zum Rock, zu ethnischer Musik und zur Elektronik dazu. Damit hat sich das Jazz Festival Willisau in all den Jahren weltweit seinen exzellenten Namen gemacht. Der Ausspruch von Keith Jarrett hat dem früh Rechnung getragen. „Willisau is one of the best places for music.“

„45. Jazz Festival Willisau“ weiterlesen

Gottes Rache ist fürchterlich…

Die Sühnekapelle zum Heilig-Blut übt auf Gläubige eine grosse Anziehungskraft aus. Die älteste Aufzeichnung der Heilig-Blut-Legende stammt aus dem Jahre 1498 und nahm seinen Anfang während eines Spiels von drei verruchten Männern. Bei der Stadt Willisau gab es einen öffentlichen Platz, den «Lustgarten», auf dem häufig gespielt wurde, viel gewonnen oder alles verloren wurde.

Der Legende nach sassen einst drei Männer im Lustgarten beisammen. Nachdem Ueli Schröter beim Spiel sein ganzes Geld verloren hatte, zog er erzürnt sein Schwert, stiess es in die Luft und rief: «Es solle den Leib Christi durchbohren!» Sogleich fielen Blutstropfen auf den Tisch der Spieler und der Gotteslästerer wurde unter schrecklichem Getöse vom Teufel geholt. Die beiden anderen versuchten darauf, am benachbarten Fluss Enziwigger, die Blutstropfen vom Tisch zu waschen, was ihnen nicht gelang. Beim Streit wurde der eine vom andern Spieler erstochen. Der andere ergriff die Flucht, wurde jedoch von Läusen zu Tode gemartert und brach auf der Schwelle des Stadttores zusammen. Diese Freveltat soll sich am 7. Juli 1392 zugetragen haben.

„Gottes Rache ist fürchterlich…“ weiterlesen

Parademusik am Meter…

52 Blasmusikvereine trafen sich in Eschenbach/LU am Luzerner Kantonalen Musiktag, um die Früchte ihrer musikalischen Arbeit zu präsentieren und den Austausch zwischen Musikantinnen und Musikanten zu pflegen. Im Mittelpunkt standen die Konzertvorträge und die Parademusik. Ich besuchte den Parademusik-Wettbewerb auf der gesperrten Hautpstrasse und nahm verwundert zur Kenntnis, dass die zentimetergenaue Ausrichtung und das perfekt inszhenierte Outfit der MusikerInnen genauso penibel bewertet wurden wie die musikalische Leistung. Respekt für die hitzegeplagten ProtagonistInnen, die auch bei sommerlichen Temperaturen auf dem heissen Asphalt Würde und Disziplin bewahrten… „Parademusik am Meter…“ weiterlesen

Töffli-Aliens in der Biosphäre…

Für einmal berichtet der Sehtal-Blog über ein Ereignis weit ausserhalb des Seetals: Aliens, genial getarnt als Töfflibuebe und -meitschi auf knatternden und qualmenden Oldtimer-Mofas entern am Samstag die UNESCO Biosphäre Entlebuch: Von Sarnen herkommend fallen rund 1000 helmbewehrte und kurios verkleidete Töfflifreaks ins Entlebuch ein. Unter dem Deckmantel eines „RedBull Alpenbrevet 2017“ sorgen die Aliens für mächtig Aufsehen und scheinen ungemein viel Spass zu haben. Ob als Obelix, Asterix, Römer, Rocker, Feuerwehrmann, Putzfrau, Clown, Polizist oder Senn verkleidet, führen die Wilden Reiter fantasievoll aufgemotzte Mofas mit. Ein Fest für die Sinne – für Augen, Ohren und Nasen… „Töffli-Aliens in der Biosphäre…“ weiterlesen

High Flyer – Alles Gute kommt von oben…

Wenn Männer reihum permanent in den Himmel blicken und das Leben via Fernsteuerung geniessen, dann herrscht perfektes Flugwetter: Impressionen vom IGG Frühlingstreffen grosser Modell-Segelflugzeuge auf dem Modellflugplatz Müswangen bei Hämikon-Berg (Modellflugverein Müswangen). Plausch- und Freundschaftsfliegen bei perfekten Wetterbedingungen, guter Sicht und ausreichend Wind. Bloss die grosse Sommerhitze machte der Flugtechnik und den Piloten zu schaffen… „High Flyer – Alles Gute kommt von oben…“ weiterlesen