Es gibt sie noch: die Sternsinger!

Die Türen einiger moderner Einfamilienhäuser bleiben trotz schriftlicher Vorankündigung verschlossen, bei gastfreundlicheren GelfingerInnen gibt nebst einer satten Geldspende auch süsse Überraschungen. Und Spass haben die Viert- bis Sechsklässler aus dem Dorfschulhaus Gelfingen bei Hitzkirch allemal. Vier Tage lang ziehen sie von Tür zu Tür und überbringen ihre unwiderstehlich herzlich vorgetragenen Neujahrswünsche.

Gemeinsames Singen vor der Haustür
Gemeinsames Singen vor der Haustür

„Es gibt sie noch: die Sternsinger!“ weiterlesen

„Chömed cho luege, d’Bärzeli-Buebe“

Der 2. Januar beginnt für die Dorfbewohner mit dem Neujahrsapéro um 11 Uhr im Gemeindehaus. Danach geniesst man die Gastfreundschaft der Trachtengruppe beim Spaghetti-Essen in der Turnhalle. Gegen halb zwei tollen schon die Kleinen Bärzeli im Dorfzentrum herum. Die verkleideten und maskierten Knaben und Mädchen tragen jedes Jahr andere Kostüme, ganz nach ihren Vorlieben. Um zwei Uhr schliesslich stürmen die Bärzeli-Buebe wilden Hornissen gleich aus dem Metzghüüsli beim Schulhaus. Mit Lärm und Getose stürzen sie sich in die Zuschauermenge und locken sie die Einwohner Hallwils auf die Strasse. Mit stacheligen Umarmungen oder kräftigem Händedruck wünschen sie allen „es guet Nöis“ (Fotos by Esther & Thomi Studhalter). „„Chömed cho luege, d’Bärzeli-Buebe““ weiterlesen

Bärzeli-Buebe: Die Metamorphose

„Chömed cho luege, d’Bärzeli-Buebe!“ – 15 maskierte junge Männer hüllen sich am Nachmittag des Bärzeli-Tags (2. Januar) in ihre imposanten Kostüme: „Stächpaumig“, „Tannreesig“, „Straumaa“ und „Hobuspöönig“ haben aufwendige tagelange Vorarbeiten hinter sich. Stürmisch und lärmend begrüssen die Bärzeli-Buebe das neue Jahr und wünschen jedem, der ihnen in die Quere kommt, ein herzhaftes „guets Nöis“. Die stacheligen Umarmungen des „Stächpaumig“ oder ein Schlag mit der Schweinsblase sollen Glück bringen. Dieser Brauch in einem ganzen Brauchzyklus ist über die Dorfgrenzen Hallwils hinaus der bekannteste. Wir dokumentieren die Metamorphose der 15 Hallwiler „Bärzeli-Buebe“: „Bärzeli-Buebe: Die Metamorphose“ weiterlesen

Leuchtenstadt Luzern

Die Leuchtenstadt Luzern lud am Montagabend 1. Januar zu einem verspäteten Neujahrsfeuerwerk bei eher unfreundlichen, klimatischen Bedingungen (kalt und nass). Gegen 20.00 Uhr schienen sich alle Amateur- und Profifotografen aus dem Grossraum Luzern auf der Reussbrücke verabredet zu haben, ein Stelldichein Dutzender Fotofreaks auf engstem Raum. Fotos by Esther (6 Fotos) und Thomi (3) Studhalter. „Leuchtenstadt Luzern“ weiterlesen

Neujahrsbrunch der Korporation Sulz

Traditionell treffen sich die Mitglieder der Korporation Sulz am ersten Tag des neuen Jahres in ihrem eigenen Wald zum Neujahrsbrunch auf Einladung der erweiterten Budliger-Familie. Treffpunkt: der wohl kälteste Punkt im ganzen, weitläufigen Sulzer Wald, ganz zuoberst im noch immer schnee- und eisbepackten „Sprötzehüsli“ (das ehemalige „Feuerwehrlokal“ von Sulz).

„Neujahrsbrunch der Korporation Sulz“ weiterlesen